Kategorie Unterrichtsmaterialien

Lego-Code

Den Schüler*innen soll der Zusammenhang zwischen einer Botschaft und deren Information bewusst gemacht werden. Die Lernenden wissen, wie das Konzept der Codierung, insbesondere Blindenschrift, Morsecode und QR-Code, funktioniert und können dies auch anwenden. Zielgruppe: 15-17 Jahre Zeitrahmen: 100 min. Fach:…

Mehr erfahrenLego-Code

Kurvendiskussion

Schüler*innen lernen, wie man systematisch Aufgaben zur Kurvendiskussion mit einem Flowchart Diagramm lösen kann. Zielgruppe: 3. Klasse (Sek. 2) Zeitrahmen: 20 min. Fach: Mathematik Themen: Digitale Bildung Lehrplanbezug: Grundlagen der Differentialrechnung anhand von Polynomfunktionen Typ / Art des Unterrichtmaterials: Flowchart…

Mehr erfahrenKurvendiskussion

Kleider & Make-Up

Den Schüler*innen soll der Zusammenhang zwischen einer (geheimen) Botschaft und deren Information bewusst gemacht werden. Die Schüler*innen sollen einfache Bekleidungs- und Make Up-Codes der Geschichte erkennen und entschlüsseln können. Zielgruppe: 11-12 Jahre Zeitrahmen: 50 min. Fach: Geschichte, Religion und Ethik,…

Mehr erfahrenKleider & Make-Up

Kennzeichen des Lebens

Schüler*innen lernen über den Aufbau des Lebens mittels Entity-Relationship Diagrammen. Außerdem sollen die Merkmale, welche das Leben ausmachen, mit einem Use-Case Diagramm dargestellt werden. Zielgruppe: 1. Klasse (Sek. 2) Zeitrahmen: 30 min. Fach: Biologie und Umweltbildung Themen: Digitale Bildung Lehrplanbezug:…

Mehr erfahrenKennzeichen des Lebens

Insektenarten

Anhand eines Klassendiagramms werden die einzelnen Insektenarten kategorisiert und es werden mindestens zwei Vertreter dieser Gruppe als Beispiel genannt. Zielgruppe: 3. Klasse (Sek. 1) Zeitrahmen: 20 min. Fach: Biologie und Umweltbildung Themen: Digitale Bildung Lehrplanbezug: Typ / Art des Unterrichtmaterials:…

Mehr erfahrenInsektenarten

Human Robot

Students give written directions for their pairs. The idea of the exercise is that students learn how to give simple and unambiguous instructions. Instructions have to be given in a certain order, or the human-robot won’t do the task correctly.—Die…

Mehr erfahrenHuman Robot

Glück und Moral

Die Schüler*innen wissen, wie die Konzepte der Verschlüsselung bzw. der Codierung funktionieren und können diese auch anwenden. Des Weiteren können sie artikulieren, welche Dinge und Handlungen sie selber glücklich/traurig macht und können darauf schließen, dass dies auch in gewisser Weise…

Mehr erfahrenGlück und Moral

Gleichungsmagie

Es wird durch ein Aktivitätsdiagramm ein Zaubertrick gelernt, dieser analysiert und eine eigene Gleichung eines Zaupertricks erstellt. Zielgruppe: Sek 1, 2. Klasse Zeitrahmen: 15-25 min. Fach: Mathematik Themen: Digitale Bildung Lehrplanbezug: Gleichungen auflösen Typ / Art des Unterrichtmaterials: Aktivitätsdiagramm Dateien…

Mehr erfahrenGleichungsmagie

Gemenge und Reinstoffe

Die Eigenschaften von Gemengen und Reinstoffen werden mit einem Klassendiagramm dargestellt. Die Schüler*innen sollen selber ein Klassendiagramm zu einem Beispiel erstellen. Zielgruppe: 4. Klasse (Sek. 1) Zeitrahmen: 20 min. Fach: Chemie Themen: Digitale Bildung Lehrplanbezug: Einteilung und Eigenschaften der Stoffe…

Mehr erfahrenGemenge und Reinstoffe