Glück und Moral

Die Schüler*innen wissen, wie die Konzepte der Verschlüsselung bzw. der Codierung funktionieren und können diese auch anwenden. Des Weiteren können sie artikulieren, welche Dinge und Handlungen sie selber glücklich/traurig macht und können darauf schließen, dass dies auch in gewisser Weise in Zusammenhang mit den Normen und Werten einer Gesellschaft steht. Erweiterung: Die Schüler*innen können die philosophischen Positionen von Jeremy Bentham und Immanuel Kant in ihren eigenen Worten wiedergeben und können Argumente aus deren Perspektive anhand eines Beispiels erläutern.

Zielgruppe:17-19 Jahre
Zeitrahmen:100 min.
Fach:Psychologie, Philosophie, Religion und Ethik, Informatik, Fächerübergreifend
Themen:Digitale Bildung
Lehrplanbezug:
Typ / Art des Unterrichtmaterials:Unterrichtspaket für MINT-Didaktik und Digitale Grundbildung: Aufgabenstellungen für die Schüler*innen sowie Anleitung + Materialien für die Lehrperson.

Dateien

← Zurück